<img alt="" src="https://secure.agile-enterprise-365.com/781143.png" style="display:none;">

Tel: +31 88 433 33 33    Mail: info@airinternet.eu    Roermondseweg 68 NL- 6061GC Posterholt

No Fiber | No Problem
Sie haben soeben den besten 4G- und 5G-Internetspezialisten für Geschäftslösungen in ländlichen und industriellen Gebieten gefunden. Wir bieten Konnektivität an den schwierigsten Orten in Europa.

Welche Antenne für schnelles Internet

Antennen sind die Geheimwaffe unseres Unternehmens.
Aber was genau ist eine Antenne?

Antennen gibt es schon lange und sie werden für viele Anwendungen eingesetzt.
Auf dieser Seite beschränken wir uns auf Antennen, die Sie für Internet und WiFi verwenden können.
Für andere Anwendungen verweisen wir Sie über Links auf andere Seiten.

Was ist eigentlich eine Antenne?

AirInternet-Antenne oldskool QCS

Die allgemeine Beschreibung für Antennen lautet:
Eine Antenne ist ein Gerät zum Senden und/oder Empfangen von elektrischen Wellen. Eine Antenne wandelt ein hochfrequentes Feld in einen Wechselstrom um oder umgekehrt.
Die von Nikola Tesla um 1890 verwendeten Spulen gelten als eine der ersten Formen von Antennen.
In den 1920er Jahren, als die Erzeugung von Radiowellen mit ultrakurzer Wellenlänge möglich wurde, konnten auch Antennen für eine bestimmte Frequenz hergestellt werden, und es wurden verschiedene Antennentypen entwickelt.
Inzwischen gibt es viele verschiedene Antennentypen.

Antennen wandeln also elektrische Signale in Funkwellen um. Diese werden auch als elektromagnetische Felder oder Strahlung bezeichnet. Sie können diese Wellen oder Felder nicht sehen. Es sind unsichtbare Wellen in der Luft.

Alle Antennenanlagen und Geräte mit einer Antenne senden und empfangen Informationen über diese Felder. Denken Sie an das Radio, das Mobiltelefon, das Tablet, das Babyphone und die Wi-Fi-Netze. Elektromagnetische Felder sind überall um uns herum.
Die Felder oder Wellen haben eine bestimmte Frequenz.
Die Frequenz
ist die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde einer Funkwelle.
Die Einheit ist Hertz.
Der Mobilfunk arbeitet auf Frequenzen zwischen 700 Megahertz und 2600 Megahertz. Ab 5G gibt es noch höhere Frequenzen, 3500 MHz und auch 35.000 MHz (35 GHz). Die Mobilfunkbetreiber entscheiden, welche Generation (G) sie auf einer Frequenz einsetzen. Das kann 3G, 4G oder 5G oder eine Kombination davon sein.

Auf diesen Websites werden Antennen aufgelistet und ihre Funktionsweise erklärt:

  • Antenneburo
    Das Antenneburo ist das Informationsbüro der Zentralregierung für Antennen für die drahtlose Mobilkommunikation.
  • Wikipedia

Welche Antenne soll gesendet werden - vs. Welche Antenne soll empfangen werden

Sowohl für eine Sende- als auch für eine Empfangsantenne ist die Richtcharakteristik eine wichtige Eigenschaft.
Die Richtcharakteristik gibt an, in welche Richtung eine Sendeantenne die Strahlung bündelt.
Bei einer Empfangsantenne zeigt die Richtcharakteristik die Empfindlichkeit der Antenne für verschiedene Richtungen.
Manche Empfangsantennen sind nur in einer bestimmten Richtung empfindlich, so dass nur Signale aus dieser Richtung empfangen werden können.

Wozu kann man eine Antenne verwenden?

Wie bereits erwähnt, beschränken wir uns in diesem Dokument auf Antennen für die mobile Telekommunikation und das Internet, aber Antennen werden auch für
-Radio und TV
-Mobiltelefon und Walkie-Talkie
-Smartphone
-Punkt-zu-Punkt-Funkverbindungen
-Kommunikationssysteme für Notdienste verwendet.

WiFi-Antenne
Eine WiFi-Antenne oder -Schüssel benötigt immer eine ungehinderte Sichtverbindung zum WiFi-Sendemast, um das Signal zu empfangen.
Jedes Objekt, wie z. B. ein Baum oder ein Mast, verhindert, dass WiFi den Mast erreicht.
Eine WiFi-Antenne kann nur einen Mast erreichen. Wenn man sie nicht erreichen kann, hat man kein Internet.

=====

Beispiel:

Letztes Jahr machten wir Urlaub in der schönen italienischen Provinz Le Marche bei Menno und Mireille www.casacastignano.com.
Ihr Haus lag auf einer Anhöhe. Fantastische Umgebung, schönes Haus, nette Leute und leckeres Essen... sehr zu empfehlen.
Aber jetzt kommt es darauf an:
Am Ende des Dorfes Offida stand ein zentraler WiFi-Sendemast.
Da Mennos Haus einen ungehinderten Blick auf dieses Dorf (das nicht sein eigenes ist) und damit auf den Sendemast hatte, konnte er bei gutem Wetter mit einer WiFi-Schüssel eine Internetgeschwindigkeit von etwa 30/10 erreichen.
Hätte das Haus auf der anderen Seite des Hügels gestanden, wäre es schade gewesen, kein Internet mit dieser Lösung.
Die AirInternet-Lösung, die wir (wie immer :)) dabei hatten, erreichte problemlos eine Geschwindigkeit von 60/30, ohne Antenne, auf beiden Seiten des Hügels!!!

Klicken Sie hier für weitere praktische Beispiele.
=====

LuftInternet-Frequenz-Funk QCS

Welche Antenne für schnelles Internet verwendet QCS AirInternet?

Standard

Die von uns verwendeten Standardantennen können bei freier Montage immer 360 Grad sehen (Omni). Die freie Sicht ist wichtig, weil sie es Ihnen ermöglicht, das optimale Signal zu erhalten. Wenn Sie die Antenne an einer Wand anbringen, schränken Sie die Sicht ein, da die Antenne nicht durch die Wand sehen kann. 

Der zweite Vorteil ist, dass unsere Standardantenne bei freier Sicht eine Reichweite von 10 Kilometern hat. Innerhalb dieser 10 Kilometer kann es alle Masten sehen, und das Modem selbst wählt das stärkste Signal aus. Fällt das Signal eines Mastes aus, kann das Modem selbständig auf einen anderen Mast innerhalb seiner Reichweite umschalten.

Herausforderung

Wenn ein Standort in einem schwierigeren Versorgungsgebiet liegt, können wir auch mit Richtantennen arbeiten. Diese haben keinen 360-Grad-Blick, sondern schauen in einem Radius von z. B. 60 Grad. Das verstärkte Signal, das in diesem 60-Grad-Winkel entsteht, hat eine viel größere Reichweite, mit der Entfernungen von bis zu 40 Kilometern überbrückt werden können. Dadurch kann eine stabile Verbindung inmitten eines toten Winkels im Versorgungsgebiet hergestellt werden.

Mobile Standorte

Die oben genannten Beispiele sind stationäre Antennen, natürlich gibt es auch viele Beispiele, die einen mobilen Standort betreffen. Denken Sie an Schifffahrt, Transport oder Busse und Wohnmobile. Für diese mobilen Standorte gibt es mehrere Spezialantennen auf dem Markt, wie z. B. Puck-Antennen und maritime Antennen, die eigens für eine optimale Leistung unter diesen rauen Bedingungen gebaut wurden.  

Standardmäßig ist ein 5 Meter langes Antennenkabel an der Antenne angebracht, und das Modem sollte innerhalb dieser 5 Meter platziert werden. Das Modem wird in eine nahe gelegene Steckdose eingesteckt. Heutzutage gibt es aber auch Antennen, in die man das Modem einbaut und das Ganze über PoE (Power over Ethernet) mit Strom versorgt. Modem und Antenne sind in einem wasserdichten und einfach zu montierenden Gehäuse untergebracht.
Der große Vorteil ist, dass Sie statt mit 5 Metern nun mit bis zu 90 Metern arbeiten können, ohne das Signal zu verlieren!
Dies liegt daran, dass die Entfernung zwischen Modem und Router auf 100 Meter erhöht wird.

Kurz gesagt:
Dank der großen Auswahl an Antennen kann überall in Europa eine stabile und schnelle Verbindung hergestellt werden.
 

Für einen Überblick über die derzeit von uns eingesetzten Antennen fordern Sie bitte unseren Produktkatalog unter sales@airinternet.eu an.

AIR-Internet Wi-Fi

Wo kann ich diese Antenne für schnelles Internet bestellen?

Wir liefern unsere Produkte in ganz Europa. Wir tun dies über ein Partnernetzwerk.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir besprechen die Möglichkeiten und stellen den Kontakt zu einem Lieferanten her.
Heute bestellt, morgen geliefert!
Rufen Sie an unter +31 88 433 33 33 oder per E-Mail info@airinternet.eu Oder möchten Sie selbst Partner werden? Natürlich können Sie das! Rufen Sie +31 88 433 33 01 an oder senden Sie eine E-Mail an sales@airinternet.eu für Ihre eigene Antenne !!!