Entgehen Ihnen derzeit Umsätze? Weil Ihr Kunde nicht über eine schnelle Internetverbindung verfügt und daher keine VoIP-, Cloud- oder Videodienste anbieten kann? Oder weil der Kunde in einem abgelegenen Gebiet wohnt und Sie glauben, dass es keine Alternative zu Glasfaser gibt? Weil Sie keinen Partner haben, der hochspezialisierte und stark abgesicherte Verbindungen einrichten kann? Jetzt nicht mehr! Wir sind für Sie in Europa mit AirInternet bereit! AirInternet hat eine Höchstgeschwindigkeit von 600Mb/100Mb.
Zu große Bündel gibt es nicht, denn was man hat, wird genutzt. Zu kleine Pakete machen die Verbindung schnell langsam. Aber was ist dann zu groß und was zu klein? Und was ist die ideale Größe für Ihren Kunden? Um die Frage zu beantworten, was zu groß und zu klein ist, müssen Sie zunächst wissen, was Ihr Kunde braucht. Nehmen Sie Kontakt auf und wir denken mit Ihnen mit. Völlig kostenlos und unverbindlich. Rufen Sie +31 88 433 33 33 an oder senden Sie eine E-Mail an info@airinternet.eu.
Mit Datenpaketen von 200, 400 und 1000 GB pro Monat können wir die größten Datenpakete auf dem Markt anbieten. Im Gegensatz zu den bekannten 5 GB pro Tag gibt es bei diesen Abonnements kein Tageslimit. Ab Tag 1 haben Sie sofort Zugriff auf die gewählte Datenmenge für den gesamten Monat. Diese Verbindung wird nicht gedrosselt, wenn das monatliche Paketlimit erreicht ist.
Sollte (nach einer automatischen Vorwarnung bei 75% und 100% Nutzung) das Datenpaket überschritten werden, schaltet sich automatisch ein neues Datenpaket zu. Die Verbindung wird nie gedrosselt.
Wir liefern unsere Produkte in ganz Europa. Wir tun dies über ein Partnernetzwerk. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir werden Sie mit einem Lieferanten in Verbindung setzen. Bestellen Sie heute und wir liefern schon morgen! Rufen Sie +31 88 433 33 33 an oder senden Sie eine E-Mail an info@airinternet.eu. Oder möchten Sie selbst Partner werden? Natürlich können Sie das! Rufen Sie +31 88 433 3301 an oder schreiben Sie an sales@airinternet.eu
Was sind Bits und Bytes? Computer verwenden einen Binärcode als Grundlage für alle Berechnungen. Der Binärcode ist eine Sprache, die aus einer Reihe von Einsen und Nullen besteht. Ein Bit stellt eine binäre Ziffer dar, die eine 0 oder eine 1 sein kann. Ein Byte besteht aus acht Bits. Diese Achterreihe ist die kleinstmögliche Informationseinheit. Sie können damit z. B. einen Brief schreiben. Nehmen wir den Buchstaben "Z", der im Binärcode 01111010 lautet. Jede Software arbeitet mit diesen kleinsten Informationseinheiten (Bytes). Aus diesem Grund werden Dateigrößen und Größen von Speichermedien wie Festplatten in Bytes (Kilobyte, Megabyte, Gigabyte, Terabyte) angegeben. Aber Daten werden über die Internetleitung in Nullen oder Bits gesendet. Die Internetgeschwindigkeit wird daher in Bits angegeben (Megabit, Gigabit usw.). Die Abkürzung für Bit ist ein kleines b, und die Abkürzung für Byte ist ein großes B.
Nach der Norm bedeutet "Giga" 1 Milliarde; nach dieser Definition entspricht 1 GB also 1.000.000.000 Bytes. Die Abkürzung Gbit steht für Gigabit. Der Begriff Gbit wird hauptsächlich für Upload- und Download-Geschwindigkeiten verwendet. Zur Veranschaulichung: Das Herunterladen eines YouTube-Videos dauert bei einer Internetgeschwindigkeit von 20 Mbit/s etwa vier Sekunden. Ein Gigabyte ist, Sie haben es erraten, größer als ein Gigabit. Achtmal größer, um genau zu sein. Ein Gigabyte besteht also aus acht Gbit. Die Abkürzung für Gigabyte ist GB. Logischerweise gibt es eine Menge Verwirrung zwischen Gigabyte und Gigabit.
Auf wikipedia findet sich folgende Erklärung... https://nl. wikipedia.org/wiki/Gigabyte
Bij QCS krijg je de bundel waar je recht op hebt, we schrijven Gb maar je krijgt gewoon 1024 Mb voor 1 Gb. Natuurlijk